Konfliktmanagement

Wie wirkt soziale Arbeit? – Diese Frage gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Steuerzahler*innen wollen wissen, was mit ihrem Geld geschieht, Kostenträger*innen fragen, wofür genau sie ihr Budget einsetzen sollen, Sozialarbeiter*innen wollen einen Sinn in ihrer Arbeit sehen …, und nicht zuletzt brauchen Hilfeempfänger*innen Information, Orientierung und Zuversicht, was „hier“ geschieht und welchen Nutzen sie davon haben.

Ein guter Hilfeplan gibt Antworten auf diese Fragen – er sollte die Lebenswelt der Klient*innen reflektieren, Situationen, Ziele, Kompetenzen und nötige Handlungsschritte klar und präzise beschreiben. Im besten Fall bietet der Hilfeplan verlässliche Orientierung für die handelnden Personen und ist, in der Außenwirkung, zugleich Visitenkarte in Sachen Qualität und Professionalität.

Inhalte:
• Input zu den Themen Zieltheorie und Wirkungsorientierung
• Kommunikation: wie zu Zielen kommen
• Haltung und Perspektive: u.a. Umgang mit abweichenden Sichtweisen
• Schreibwerkstatt: Ziele benennen, Kontext herstellen, Interventionen ableiten, Erreichtes hervorheben

Nutzen/Ziele:
• Teilnehmer*innen erhalten ein klares Schema zur Berichts- und Hilfeplanerstellung
• Klärung der Ebenen: Ziele – Ressourcen – Interventionen
• Hilfeplanung/Schreiben als Reflexionsmethode
• Gemeinsame Sprache im Team entwickeln