Konfliktmanagement

Je mehr Personen an einem Gespräch beteiligt sind, desto komplexer werden die Anforderungen an die Moderation. Dies zeigt sich auch bei „Runde-Tisch-Gespräche“ oder beim interdisziplinären Fachaustausch. Hier sitzen uns nicht nur Familien mit ihrem Kind/ihren Kindern gegenüber, vielmehr kann eine Vielzahl von Vertreter*innen verschiedener Professionen und Institutionen am Gespräch beteiligt sein. Aufgabe der Moderation ist dabei, unterschiedliche Stimmen und damit verbundene Ziele sichtbar zu machen, und zugleich geht es darum, das Kind bzw. die Familie und deren Teilhabepräferenzen im Mittelpunkt zu halten. Damit alle am selben Strang ziehen, braucht es Klarheit im Ablauf, zum Rollenverständnis und zur Perspektive aller Teilnehmenden.

Wie das Motto „Vielfalt macht schlau, Gemeinsamkeit stark“, durch gute Moderation zum Leben erweckt werden kann, wird in diesem Workshop vorgestellt, praxisnah vermittelt und geübt.

Ablauf

Theoretische Inputs, gemeinsame Reflexion und gemeinsames Üben sind zentrale Inhalte. Die Bereitschaft, an Gesprächssimulationen (Rollenspielen) teilzunehmen ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Inhalt

  • Hemmende und fördernde Faktoren für Austausch in Gruppen
  • 1x1 der Moderation in Kleingruppen
  • Ziele festlegen und Verabredungen treffen in Gruppen
  • Übungen: Gesprächssimulationen / Rollenspiele

Ziele und Nutzen:

  • Teilnehmende kennen Strategien, den Austausch in Gruppen zu lenken
  • Teilnehmende können Unterschiedlichkeit wertschätzen und Gemeinsamkeiten benennen
  • Teilnehmende haben einen klaren, prozessorientierten Ablaufplan (Kontakt herstellen/Anliegenklärung/Entwicklung von Teilhabezielen/Planung) für Runde-Tisch-Gespräche und vergleichbare Runden kennengelernt und praxisnah erfahren
  • Teilnehmende fühlen sich dank sinnvoller Moderationstools entlastet mit Blick auf anstehende Konferenzen